Dieser Trend kommt immer wieder auf! Schon ich habe als Kind meine Kleider mit Batik eingefärbt und habe es geliebt. Man weiss nie genau wie das Muster rauskommt und die Überraschung ist gross. Toll ist auch, dass jedes gefärbte Stück eine Unikat ist!
Nun habe ich für meine Kids ein paar T-Shirts eingefärbt und gleichzeitig fleckige Bodies mit der Batik Technik upgecycelt. So sieht man die Flecken nicht mehr und es macht Freude den Kids die Bodies und Shirts wieder anzuziehen.

Ich habe keine Batik- sondern Naturfaben verwendet. Das Färben ist ein bisschen aufwändiger aber es hat sich total gelohnt. Ich bin echt über das tolle Resultat erfreut! Die Farben sind wunderschön geworden! Zum Färben habe ich die Lieblingsfarben von myboshi verwendet.
Folgendes Material wird benötigt:
- Farben nach Wahl (Kurkuma, Baluholz, Birke, Krappwurz)
- Min. 3 Töpfe
- Haushaltsessig
- Baumwolle oder Seide T-Shirt, Stoff oder was man auch Färben möchte
- Schnur und Schere
- Evtl. Handschuhe
- Klammern
Vorbereitung T-Shirt / Stoff
1. Schritt Wer neue T-Shirts oder Stoffe verwendet muss die Stoffe gut auf das Färben vorbereiten. Ich habe die neuen T-Shirts zwei mal bei 60 Grad in der Waschmaschine gewaschen und trockene lassen.
2. Schritt Die trockenen Shits habe ich dann mit Schnur abgebunden. Je nachdem wie man es bindet, entsteht ein anderes Muster. Man kann zum Beispiel von der Vorderseite, die Mitte eines Shirts eindrehen und dann den Eingedrehten Zipfel mit Schnur abbbinden. So entsteht ein richtig klassisches Batikmuster auf der Vorderseite.
Ansonsten könnt ihr einfach ein bisschen rumexperimentieren. Wichtig ist, dass die Schnur sehr straff gebunden wird und je mehr Schnüre, desto mehr Muster.
Färben
1. Schritt Beim Färben umbedingt nach Anleitung eures Färbemittel gehen. Bei den Naturfarben ist die Vorbereitung mit dem Alaunsalz wichtig, dies ermöglicht der Farbe den Eintritt in das Gewebe des Stoffes. Ich habe die T-Shirts vor der Behandlung mit dem Alaunsalz bereits abgebunden. Dies hat gut geklappt, da ich ja an den abgebundenen Stellen sowieso keine Farbe wollte, sondern das Batikmuster. Das Vorbereiten mit dem Alaunsalz dauert ca. eine Stunde.
2. Schritt In der Zwischenzeit kann nun die Färberflotte hergestellt werden. Ich würde das nächstemal eine Farbe weniger wählen, weil die Farbe auf dem Herd warmgehalten werden muss und ich so noch etwas länger hatte, da ich nicht alles gleichzeitig vorbereiten konnte. Ich hätte fünf Herdplatten benötigt.
3. Schritt Die T-Shirts aus dem Alaunsalz nehmen und gut auswaschen und auswinden.
4. Schritt Die T-Shirts überlappend in je zwei Töpfe hängen und für eine Stunde bei niedrigster Stufe färben. Es wird einen Zwischenteil geben, der jeweils nicht im Topf mit färben kann. Ich habe den Teil, der dunkler werden soll zuerst ca. 15 min. in der Dunkleren Farbe hängen lassen und danach den anderen Teil in die hellere Farbe gehängt. Damit die Shirts nicht verrutschen habe ich sie am Topfrand mit Klammern befestigt.
5. Schritt Die Farbe muss zum Schluss noch an den T-Shirts fixiert werden. Dies funktioniert mit Haushaltessig der im Supermarkt gekauft werden kann. Bitte folgt hier auch der Pakungsanleitung eures Färbemittels.
6. Schritt. Nun muss die Farbe und der Essig gut ausgewaschen werden. Dazu die Kleider unter lauwarmen Wasser schwemmen und gründlich auswaschen.
7. Schritt Jetzt kommt der spannendste Teil, das Entfernen der Schnüre. Die Schnüre mit einer Schere vorsichtig aufschneiden und die T-Shirts auffalten. nun seht ihr, was für tolle Batik Muster entstanden sind.
Danach die Shirts nochmals gründlich spülen und trockenen lassen.
Das ganze funktioniert also auch mit Natur Farben, braucht einfach viel mehr Zeit. Ich war etwa sechs Stunden dran.
Happy Batiking!❀